Alles, was Sie über CRO wissen müssen

Veröffentlicht: 2022-09-15

Im digitalen Marketing finden wir unzählige Techniken, um die Ziele unseres Unternehmens zu erreichen. Die häufigsten beziehen sich unter anderem auf SEO, soziale Netzwerke, UX und E-Mail-Marketing. Es steckt jedoch noch viel mehr dahinter, wie zum Beispiel CRO (Conversion Rate Optimization).

Diese Strategie ist für Unternehmen unerlässlich, um bessere Ergebnisse zu erzielen und ihre Einnahmen zu steigern und den Erfolg bei der Entwicklung ihrer Kampagne sicherzustellen.

Damit Sie es richtig beherrschen, stellen wir Ihnen in diesem Artikel das CRO-Konzept vor.

KRO 1

Quelle: freepik.es

Was ist CRO?

CRO ist eine Reihe von Techniken und Strategien, die darauf abzielen, die Konversionsrate zu optimieren, mit dem Ziel, die Anzahl der Benutzer, die unsere Website besuchen, und folglich den Prozentsatz der Verkäufe, Leads (die Kunden, die sich auf unserer Website registrieren) zu erhöhen. oder jede Art von Konvertierung.

Es kann uns jedoch auch zu Erkenntnissen über unsere Kunden, besseren Suchmaschinenrankings, einem höheren Return on Investment, niedrigeren Kosten für die Kundenakquise, erhöhter Skalierbarkeit, einer hervorragenden Benutzererfahrung und größerem Vertrauen in unsere Website verhelfen.

Dazu müssen Sie verstehen, was Besucher davon überzeugt, unsere gewünschte Aktion auszuführen, basierend auf ihrem Verhalten, den von ihnen verwendeten Geräten oder dem, was ihre Aufmerksamkeit erregt. Auf diese Weise verpassen Sie keine wertvollen Gelegenheiten für Conversion-Fehler und stellen sicher, dass so viel Traffic wie möglich in Verkäufe umgesetzt wird.

Welche Arten von Konvertierungen gibt es?

Wie bereits erwähnt, besteht der Hauptvorteil von CRO darin, dass es dazu beiträgt, den Kundenverkehr dazu zu bringen, die von uns gesuchte spezifische Aktion auszuführen. Kurzum, dass aus unseren Besuchern Kunden werden.

Diese Konvertierungen können in zwei Arten unterteilt werden:

  • Mikrokonversionen: Sie lenken Aktionen auf das in Makrokonvertierungen festgelegte Ziel. Einige Beispiele sind die Suche nach Informationen, das Erstellen eines Kontos, das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Verweilen von 60 Sekunden im Internet, das Anzeigen von mehr als zwei Seiten der Website und vieles mehr.
  • Makrokonversionen: Dies sind diejenigen, die die Summe mehrerer Mikrokonversionen des Benutzers erfordern, z. B. die Nutzung eines Dienstes, die Anforderung von Informationen, das Abonnieren des Newsletters oder den Kauf eines Produkts.

Wie wird der CRO berechnet?

Es ist sehr wichtig zu wissen, wie der CRO berechnet wird, um eine korrekte Überwachung der aus seiner Anwendung erzielten Ergebnisse durchzuführen und seine Wirksamkeit zu messen. Dafür finden wir folgende Formel:

  • Berechnung der Konversionsrate:
KRO 2

Quelle: materialesdefabrica.com

Es sollte klargestellt werden, dass „Sitzung“ bedeutet, dass ein Benutzer für einen bestimmten Zeitraum oder nach 30 Minuten Inaktivität auf einer Website interagiert.

Eine Conversion hingegen bezieht sich auf jeden generierten potenziellen Kunden.

Die Phasen einer CRO-Strategie

KRO 3

Quelle: freepik.es

Andererseits können wir sagen, dass der CRO wie jede Marketingstrategie auf einer wissenschaftlichen Methode mit mehreren Phasen basiert, die durchgeführt werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wir erwähnen sie alle im Folgenden:

Stufe 1: Analyse der Situation

In dieser ersten Phase müssen alle Schwachstellen identifiziert und analysiert werden, die unsere spezifische Website hat und die verbessert werden müssen. Sie können nicht mit dem Konvertierungsprozess beginnen, ohne die Ausgangssituation zu berücksichtigen.

Stufe 2: Zieldefinition und Hypothesenbildung

Wie in der vorherigen Phase analysiert, müssen wir klar definieren, was wir verbessern möchten, hauptsächlich basierend auf dem Fluss und dem Verhalten unserer Benutzer, und eine Reihe tragfähiger Hypothesen vorschlagen, um die Änderung durchzuführen.

Phase 3: Vorbereitung der Tests

In diesem Fall müssen Umfragen und Zufriedenheitstests für Benutzer durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob die aufgestellte Hypothese richtig ist.

Stufe 4: Lösung

Basierend auf den erzielten Ergebnissen werden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um die Verbesserungen an der Website umzusetzen. Es muss ein korrektes Follow-up durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob diese die Konversionsrate effizient steigern konnten.

Denken Sie daran, dass dies nicht die endgültige Lösung sein wird, sondern dauerhaft verändert und verbessert werden kann.

Tools zur Verbesserung der CRO

Um all dies zu erreichen, müssen mehrere Tools verwendet werden. Einige von ihnen sind:

  • A/B-Tests: Es besteht darin, einen Vergleich zwischen zwei Varianten einer Seite durchzuführen, um zu prüfen, welche von ihnen am besten funktioniert. Diese werden zu einem einzigen Element differenziert und von zwei unterschiedlichen Personengruppen visualisiert.
  • Multivariater Test: Dieser Test ist dem A/B-Test sehr ähnlich, mit dem Unterschied, dass einige Elemente modifiziert werden. Auf diese Weise werden verschiedene Kombinationen verglichen.
  • Heatmaps: Dieses Tool ermöglicht es, die Elemente zu kennen, mit denen Benutzer interagieren, um ihr Verhalten zu verstehen.
  • Landingpages: Damit bezeichnet man „Landingpages“, also Seiten, die ein Nutzer durch Anklicken eines Links erreicht. Diese werden speziell für jede Kampagne entwickelt und haben ein klares Ziel, wie z. B. die Ankunft in einem unserer sozialen Netzwerke, eine Anzeige, einen Download und vieles mehr. Auf diese Weise fühlen sich Benutzer wohler und finden leicht, wonach sie gesucht haben.
KRO 4

Quelle: freepik.es

Andere CRO-Strategien

Abschließend erwähnen wir noch weitere Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt und die bei der Optimierung der Conversion-Rate helfen können:

  • Pop-ups: Dies sind auftauchende Fenster, die im Web erscheinen. Ihr Hauptziel ist es, die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen und wichtige Informationen zu veröffentlichen. Bei richtiger Anwendung kann es eine der effektivsten Maßnahmen zur Steigerung der Konversion sein.
  • Kundendienst: Wenn Sie Ihren Kunden bei ihren Problemen oder Fragen zu Ihren Produkten helfen, können Sie nicht nur die Benutzererfahrung, sondern auch den Umsatz erheblich steigern. Dazu können Sie Chatbots oder einen Live-Chat implementieren, um die Fragen in Echtzeit zu lösen.
  • Bewertungen: Das Einbeziehen von Bewertungen unserer Kunden kann unsere Conversion steigern. Unsere Website weckt bei neuen Benutzern mehr Vertrauen, wenn Sie gute Bewertungen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen haben
  • Zahlungen: Wenn Sie nicht mehrere Zahlungsmethoden anbieten, kann dies beim Kauf unpraktisch sein. Zahlungsflexibilität erhöht das Vertrauen und erleichtert Ihren Verkauf.
  • Texterstellung: Egal, ob wir über unsere Produkte oder Dienstleistungen, unsere Kunden und die Vorteile sprechen, die wir anbieten, unsere potenziellen Kunden schriftlich zu überzeugen, ist eine Schlüsselstrategie, um unsere Conversion zu steigern. Sie sollten jedoch versuchen, Ihre Konkurrenten nicht zu kopieren, denn obwohl viele vor denselben Herausforderungen stehen, müssen Sie sicherstellen, dass sie auf Ihre eigenen Ziele eingehen.
  • Design: Die Conversion muss auch von einem sorgfältigen, ansprechenden Webdesign mit guter Usability begleitet werden, da diese das Vertrauen der Kunden stark beeinflussen können. Darüber hinaus kann ein korrektes Design die Interaktion der Benutzer erleichtern, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Fazit

Jetzt können Sie mit der Umsetzung dieser CRO-Tipps und -Techniken beginnen. Wichtig ist, alle erhaltenen quantitativen und qualitativen Daten richtig zu beobachten und zu analysieren, um zu verstehen, wie unsere Besucher interagieren, das Problem zu identifizieren und entsprechende Lösungen anzuwenden.

Sie werden sehen, wie Sie in kurzer Zeit das Beste aus Ihrem Projekt herausholen können.

Über den Autor

Gina Parente

Mitglied des Expertenteams von Materialesdefabrica.com und Habitium.com